- Enzian
- En|zi|an ['ɛnts̮i̯a:n], der; -s, -e:
1. Gebirgspflanze mit blauen oder gelben, glockenförmigen Blüten [auf kurzem Stängel]:auf der Wiese blüht der Enzian.2. klarer Branntwein, der aus den Wurzeln des gelben Enzians hergestellt wird:drei Enzian (drei Gläser Enzian), bitte!
* * *
Ẹn|zi|an 〈m. 1; Bot.〉1. Angehöriger einer im Gebirge vorkommenden Familie krautiger Pflanzen mit gelben u. blauen Blüten: Gentiana2. aus einem Extrakt der Wurzeln des Enzians hergestellter bitterer Schnaps[<ahd. encian, engl. gentian <lat. gentiane, vermutl. <illyr.]* * *
1. meist blau, gelb od. lila, selten weiß blühende [stängellose] Gebirgspflanze mit glockigen Blüten.2. <Pl. für Sorten: -e, aber: zwei [Glas] -> klarer, in Geschmack u. Geruch erdiger Branntwein, der aus den Wurzeln des Gelben Enzians (1) hergestellt wird.* * *
Enzian[althochdeutsch (g)encian(e), aus gleichbedeutend lateinischen gentiana] der, -s, Gentiana, Gattung der Enziangewächse mit über 450 Arten, die v. a. in den Gebirgen der Nordhemisphäre vorkommen. Die einjährigen oder ausdauernden Kräuter besitzen ganzrandige, kahle Blätter und trichter-, glocken- oder stieltellerförmige Blüten. Der einfächerige Fruchtknoten entwickelt sich zu einer zweiklappig aufspringenden Kapsel. Sämtliche in Mitteleuropa vorkommenden Arten (rd. 30) sind geschützt, u. a. der gelb blühende, in Magerrasen und Hochgrasfluren der hochmontanen-subalpinen Stufe vorkommende Gelbe Enzian (Gentiana lutea), der dunkelrot blühende Purpurenzian (Gentiana purpurea) und der Gefleckte Enzian (Gentiana punctata; Blüten blassgelb mit schwarzen Punkten). Blau blühen u. a. der Kalk liebende, in subalpinen und alpinen Magerrasen vorkommende Stängellose Enzian (Gentiana acaulis), der in alpinen Steinrasen verbreitete Schneeenzian (Gentiana nivalis) sowie die u. a. in subalpinen Steinrasen vorkommenden Arten Fransenenzian (Gentiana ciliata) und Frühlingsenzian (Gentiana verna). - Die Wurzeln verschiedener Arten (v. a. Gentiana lutea) enthalten viele Bitterstoffe (Bitterwurzeln) und werden sowohl in der Medizin als appetitanregendes Mittel und bei der Behandlung von Verdauungsstörungen verwendet als auch zur Herstellung von Branntwein (Enzian) und Kräuterlikören.* * *
Ẹn|zi|an, der; -s, -e [spätmhd., ahd. (g)encian(e) < lat. gentiana, H. u.]: 1. meist blau, gelb od. lila, selten weiß blühende [stängellose] Gebirgspflanze mit glockigen Blüten: auf der Wiese blüht der E.; sie hatte einige -e gepflückt. 2. <Pl. für Sorten: -e, aber: zwei [Glas] -> klarer, in Geschmack u. Geruch erdiger Branntwein, der aus den Wurzeln des gelben Enzians (1) hergestellt wird: einen E. trinken.
Universal-Lexikon. 2012.